2021
2. Auflage
Liebe Sportlerinnen und Sportler!
Wir müssen uns bei euch entschuldigen! Wir haben Hoffnungen geweckt, die wir nun nicht erfüllen können. Zu unserem großen Bedauern können wir die Ötscher Attack 2021 nicht austragen.
Trotz großer Bemühungen unsererseits ist es uns nicht möglich, die Veranstaltung so durchzuführen, wie wir uns das vorgestellt haben. Es war alles vorbereitet und eigentlich wäre einer Austragung nichts im Wege gestanden. Womit wir jedoch nicht gerechnet haben, war, dass im Sport Involvierte uns letztendlich unüberwindbare Hürden in den Weg legen würden. Auch wenn dies für uns nicht nachvollziehbar ist, so müssen wir es akzeptieren und uns beugen.
An dieser Stelle möchten wir nicht unerwähnt lassen, dass viele am Projekt mitgewirkt haben, deren Anstrengungen nun auch zunichtegemacht wurden. Unser Dank gilt an dieser Stelle den lokalen Stakeholdern, die unermüdlich und für den Sport agierend an der Umsetzung der Veranstaltung mitgearbeitet haben. Ein herzliches Dankeschön möchten wir an die Gemeinde Gaming, insbesondere Frau Bgm. Rakwetz, an Andreas Buder und dem Team der Ötscherlift-GmbH, an die BH Scheibbs und das Rote Kreuz Scheibbs richten, die uns alle stets lösungsorientiert und vorbildlich unterstützt haben. Das gilt ebenso für unsere Sponsoren, die uns auch in diesen schwierigen Zeiten die Treue gehalten haben.
2022 wollen wir – hoffentlich unter anderen Umständen – nochmals einen Versuch zur Durchführung starten. Wir bitten euch den Termin 8. Jänner 2022 vorzumerken, um dann wieder mit dabei zu sein.
Jenen, die bereits für die Ötscher Attack angemeldet sind, möchten wir drei Optionen anbieten.
Einerseits ist es möglich, euch das Startgeld zu refundieren. Hierfür müsstet ihr uns eure Bankdaten zukommen lassen.
Andererseits könnt ihr euren Startplatz auf das Jahr 2022 übertragen lassen, womit ihr automatisch auf der Startliste der kommenden Ausgabe stündet. Eine kurze Nachricht würde hierfür ausreichen.
Als dritte Variante möchten wir euch den Vorschlag unterbreiten, das Startgeld oder einen Teil davon an den Naturpark Ötscher-Tormäuer und das dort geplante Schulprojekt zu spenden. Wie ihr unserer Website entnehmen könnt, konnte bereits im Jahr 2019 mit den Spendengeldern ein Volksschulprojekt im Naturparkzentrum unterstützt werden.
https://www.oettack.at/greenpeaktour/
Wir möchten das Folgeprojekt weiterhin fördern und sind überzeugt, dass die Spende dort sehr nachhaltig und sinnvoll investiert ist. Mit eurem Startgeld und einer Spende von unserer Seite helfen wir, das Bewusstsein für Natur- und Klimaschutz in den Jüngsten zu stärken. Eine sehr, sehr gute Sache, wie wir finden.
Wir hoffen auf euer Verständnis, wünschen euch alles Gute, v.a. Gesundheit, in herausfordernden Zeiten und verbleiben
mit sportlichen Grüßen
Das OK-Team
ergebnisse
Ergebnisse 2019
Die Ergebnisse findest du hier.
info
Bewerbe
3-Peak-Attack: Klassischer Skitourenlauf mit drei Auf- und Abstiegen über 1900 Höhenmeter
1-Peak-Attack: Klassischer Skitourenlauf für Sprinter mit einem Auf- und Abstieg über 700 Höhenmeter
Wertungen
3-Peak-Attack: Herren und Damen. Kategorie: Alter 18-44, 45-59 und +60
1-Peak-Attack: Herren und Damen. Kategorie: Alter 16-20, 21-44, 45-59 und +60
Anmeldung
Die Anmeldung kann nur online unter www.oettack.at erfolgen. Diese ist bis 14.01.2021 offen. Nachnennungen sind – so noch Plätze zur Verfügung stehen – möglich (Limit: 100 Starter)!
Startgebuehr
Startgebühr „3-Peak-Attack“
bis 24. Dezember 2020: €35,-
von 25. Dezember 2020 – 14. Jänner 2021: €45,-
Nachnenngebühr: €55,-
Startgebühr „1-Peak-Attack“
bis 24. Dezember 2020: €30,-
von 25. Dezember – 14. Jänner 2021: €40,-
Nachnennung vor Ort: €50,-
Im Startgeld enthalten:
Attack Bewerbe
- Einzigartiges Skitouren/Lauferlebnis
- Skitourentagesticket
- Finisherbuffet
- Starterpaket
Preise
Folgende Preise werden ausgeschüttet:
Die Schnellsten der 3-Peak-Attack
Herren
1. Platz 400,-
2. Platz 200,-
3. Platz 100,-
Damen*
1. Platz 400,-
2. Platz 200,-
3. Platz 100,-
Altersklassen sowie alle anderen Bewerbe: Sachpreise
Hinweis: Aufgrund der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Situation sind wir leider gezwungen, die Preisgelder gegenüber dem letzten Jahr geringfügig zu adaptieren. Wir bitten um Verständnis.
Startnummern- bzw. Chipausgabe
Erfolgt am Samstag, den 16.01.2021, von 14:00 bis 16:00 Uhr im Zelt vor dem Restaurant der Talstation „Eibenkogelbahn“, 3295 Lackenhof.
Nachnennungen sind – so noch Plätze zur Verfügung stehen – möglich (Limit: 100 Starter)!
Teilnehmer-Briefing
Das Briefing der Skitouren-Teilnehmer findet um 16.20 Uhr beim Start statt. Es gilt Anwesenheitspflicht.
Parkplätze
Kostenfreie Parkplätze für Teilnehmer stehen sowohl am Parkplatz Eibenkogellift als auch an den Parkplätzen Fuchswald/Gr. Ötscher zur Verfügung.
Verpflegung
Aus aktuellen Gründen wird auf der Strecke keine Verpflegung angeboten.
Zeitplan
Samstag 16. Jänner 2021
Wettkampfregeln
Ausruestung
Bei den Skitourenbewerben ist das Tragen einer (eingeschalteten) Stirnlampe und eines Sturzhelms Pflicht. Es darf ausschließlich für den alpinen Tourenskilauf taugliches Material verwendet werden. Die Skier müssen mit Stahlkanten und Tourenbindung versehen sein, die Schuhe mit Vibram Sohle; Felle nach Wahl, Harscheisen nach Bedarf, eine Rettungsdecke muss mitgeführt werden. Ski und Schuhe müssen tourenskiüblich getragen werden. Eine warme Jacke und Rucksack werden dringend empfohlen! Materialkontrollen können zu Beginn, während und nach dem Rennen stattfinden.
Bei der Free Solo-Attack müssen die Teilnehmer über eine (eingeschaltete) Stirnlampe verfügen. Ein Sturzhelm (Rad-, Skitouren-, Kletterhelm) sowie Stöcke (Langlauf-, Ski- oder Tourenstöcke) werden zum sicheren Aufstieg empfohlen. Darüber hinaus ist jegliches Equipment erlaubt, sofern rein nur die Muskelkraft des Teilnehmers zur Fortbewegung beiträgt. Der Teilnehmer muss dabei mit jenem Equipment, mit dem er gestartet ist, auch das Ziel erreichen (zB.: Er startet mit Steigeisen im Rucksack und finisht mit diesen an den Füßen).
Fellwechsel
Der Wechsel des Felles ist ausnahmslos ohne fremde Hilfe in den dafür vorgesehenen Wechselzonen erlaubt. Das Zureichen von geschlossenen Fellen ist erlaubt. Skiwechsel darf nur bei Bruch des Skis erfolgen. Die Versorgung der Athleten mit eigener Verpflegung ist auf der Strecke, jedoch nur in den Feedzones erlaubt.
Startbereich
Es gibt keine spezielle Startaufstellung. Die Startaufstellung erfolgt 30 Minuten vor dem Start und es gilt „first come, first served“-Prinzip.
Startnummern
Die Startnummer ist verpflichtend während des gesamten Wettbewerbes gut sichtbar zu tragen. Sie darf zu keinem Zeitpunkt des Rennens verdeckt werden.
Zeitnehmung
Die Zeitnehmung wird durch einen Chip, der über dem Skischuh bzw. am Laufschuh getragen werden muss, ausgelöst. Es wird die Brutto-Zeit ermittelt.
Streckenfuehrung
Das gesamte Rennen findet auf präparierten, markierten und als solche ausgewiesenen und gekennzeichneten Pisten statt. Scheinwerfer, Pistenraupen, Fackeln und Signallichter dienen der Orientierung. Nichtsdestotrotz ist jeder Teilnehmer verpflichtet, sich vorab mit der Streckenführung vertraut zu machen.
Kontrollpunkte
Jeder Teilnehmer wird an mehreren Stellen der Strecke registriert. Diese erfolgt mit Hilfe des Zeitnehmungschips. Bei Rennabbruch ist am nächsten Kontrollpunkt/Streckenposten die Aufgabe bekanntzugeben. Dies dient der eigenen Sicherheit und beugt einem eventuellen Einsatz der Bergrettung unter Kostenaufwand zu Lasten des Teilnehmers vor.
Karenzzeiten
Zur offiziellen Beendigung des Wettbewerbes bzw. um in die Wertung zu kommen, sind folgende Maximalzeiten einzuhalten: späteste Durchgangszeit Kleiner Ötscher: 18.05 Uhr, späteste Durchgangszeit Großer Ötscher: 19.45 Uhr, späteste Durchgangszeit Kleiner Ötscher (2. Austieg): 21.30 Uhr – späteste Ankunftszeit im Ziel: 21.45 Uhr. Bei Überschreiten dieser Durchgangszeiten werden den Teilnehmern von Streckenposten die Startnummer und der Chip abgenommen, es kommt zur Disqualifikation.
Verstoesse
Folgende Verstöße haben eine Disqualifikation zur Folge:
– Einsatz nicht erlaubter Ausrüstung,
– fremde Hilfe,
– unfaires Verhalten und Nichtbeachtung der Sicherheitsnormen,
– unsportliches Verhalten,
– das Überschreiten der Karenzzeiten bei den div. Checkpoints,
– nicht sichtbares Tragen der Startnummer bei Checkpoints und Zieleinlauf!
Einspruchsfristen
Eventuelle Einwände müssen innerhalb einer Stunde nach dem Zieleinlauf mit einer Kaution von € 100,– bei der Rennleitung einlangen. Wird der Protest von der Rennleitung angenommen, so wird die hinterlegte Kaution rückerstattet.
Teilnahmebedingungen
Mindestalter
Jeder Teilnehmer ab dem 18. Lebensjahr ist startberechtigt. Jüngere Teilnehmer benötigen die schriftliche Einwilligung eines Erziehungsberechtigten (Vorlage bei der Anmeldung). Teilnehmer die älter als 65 Jahre sind, benötigen zur Teilnahme eine ärztliche Bestätigung ihrer Fitness.
Folgende Dinge sind zur Veranstaltung mitzubringen:
Kopie eines amtlichen Lichtbildausweis
Es ist ein negativer Coronatest, der namentlich zugeordnet und nicht älter als 48 Stunden ist, bei der Startnummernausgabe vorzuweisen.
Nicht-Teilnahme
Im Krankheitsfall (oder Verletzung) kann das Nenngeld nicht rückerstattet werden. Nur bei Abschluss einer Startgeld-Versicherung (siehe Information im Zuge des Anmeldeprozedere) kann nach Vorlage eines ärztlichen Attestes das Startgeld rückerstattet werden.
Sicherheit
Der Veranstalter der Ötscher Attack bemüht sich um die Sicherheit der Teilnehmer/innen. Trotzdem beinhaltet die Rennstrecke potentiell gefährliche Passagen.
Haftung
Jeder Teilnehmer nimmt ausschließlich freiwillig und auf eigene Verantwortung an der Veranstaltung teil. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für jedwede Schäden, die dem Teilnehmer im Rahmen der Veranstaltung entstehen. Von diesem Haftungsausschluss ausgenommen sind Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit des Veranstalters und seiner Mitarbeiter.
Weiters übernimmt der Veranstalter keinerlei Haftung für Schäden, die einem Teilnehmer aus dem Verhalten eines anderen Teilnehmers oder Zuschauers entstehen.
Der Veranstalter ist berechtigt, bei schlechter Witterung oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen die Strecke zu verändern oder zu verkürzen und das Zeitlimit zu verändern. Bei Gefahr ist auch eine Absage, ein Abbruch oder eine Verschiebung des Rennens durch den Veranstalter möglich. Das Nenngeld und allfällige andere entstandene Kosten können in keinem Fall gänzlich oder teilweise rückerstattet werden.
Haftungsfreizeichnung
Jeder Teilnehmer unterschreibt bei der Registrierung zur Veranstaltung eine Haftungsfreizeichnung gemäß untenstehendem Text. Ohne entsprechende Erklärung ist eine Teilnahme nicht möglich, eine Rückerstattung des Startgeldes kann auch aus diesem Grund nicht geltend gemacht werden.
Ich erkläre hiermit die allgemeinen Bestimmungen, die im Internet veröffentlicht sind, gelesen zu haben, mit diesen einverstanden zu sein und diese als Teilnahmebedingungen anzuerkennen. Sollten Teile dieser allgemeinen Bestimmungen oder dieser Erklärungen nichtig sein oder aufgehoben werden, so berührt dies nicht die übrigen Teile derselben.
Mir ist bewusst, dass eine Teilnahme an der Ötscher Attack – trotz der vom Veranstalter getroffenen Sicherheitsvorkehrungen – aufgrund der schwierigen Streckenverhältnisse auf dem Terrain mit hohem Risiko für den Teilnehmer verbunden ist.
Mir ist weiter bewusst, dass die damit verbundenen Risiken nicht mit jenen anderer spezifischer Lauf-Sportveranstaltungen vergleichbar sind.
Mir ist bewusst, dass Passagen der Veranstaltung öffentliche Verkehrswege kreuzen und folglich ebendort die allgemeine Straßenverkehrsordnung gilt.
Mit Unterfertigung dieser Anmeldung erkläre ich, dass ich mir dieses erhöhten Risikos bewusst bin und meine körperlichen Voraussetzungen jedenfalls ausreichen, um eine gefahrlose Teilnahme an dieser Laufsportveranstaltung zu gewährleisten. Ich bestätige, dass ich mich freiwillig angemeldet habe. Ich werde in jedem Fall mein Verhalten den örtlichen Gegebenheiten, den Anweisungen des Veranstalters bzw. seiner Gehilfen sowie meinen eigenen Fähigkeiten entsprechend anpassen.
Ich erkläre weiters, den Anweisungen des Veranstalters sowie seiner Gehilfen, der Funktionäre und sonstigen mit der Rennleitung betrauten Personen unbedingt Folge zu leisten. Ich werde sämtliche Sicherheitsvorschriften, wie etwa die Pflicht, Rennstrecke und Veranstaltungsgelände ausschließlich mit geeigneter Bekleidung entsprechend den schriftlichen Empfehlungen des Veranstalters zu betreten, strikt einhalten.
Ich habe meine Begleitpersonen über die Sicherheitseinrichtungen und allgemeinen Regeln informiert.
Durch die Unterfertigung dieser Erklärung wird ausdrücklich für alle im Zusammenhang mit der Durchführung der Ötscher Attack erlittenen Unfälle oder Schäden, insbesondere im Rahmen der jeweiligen Rennen auf jedes Recht des Vorgehens oder Rückgriffs gegen den Veranstalter, dessen Erfüllungsgehilfen und Grundstücksbesitzer verzichtet, sofern der Unfall oder der Schaden nicht nachweislich auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.